![Berge in den Wolken](https://static.wixstatic.com/media/61449d37e2c84f6ca369b41542d785a3.jpg/v1/fill/w_493,h_329,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/61449d37e2c84f6ca369b41542d785a3.jpg)
Zeitsprung.Blog
Aufzugstestturm der Firma ThyssenKrupp
Aufzüge ohne Seile testen
In Rottweil hat die Firma ThyssenKrupp einen Aufzugteststurm erstellt um neuartige Aufzüge ohne Seile testen zu können. Während der Woche können Besucher von der Aussichtsplattform die Aussicht bis zu den Alpen genießen. Ein echtes Highlight für Besucher in Baden-Württemberg.
![Aufzugstestturm Thyssenkrupp in Rottweil mit Beleuchtung](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_a00c2df3d51348129fc49c478ff38f37~mv2.jpg/v1/fill/w_600,h_400,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/bec54c_a00c2df3d51348129fc49c478ff38f37~mv2.jpg)
Einige Daten
Der Turm wurde in den Jahren 2014 bis 2017 von der Firma Thyssenkrupp Elevator errichtet. Die Besucherplattform befindet sich auf einer Höhe von 232 Metern und ist somit die höchste Besucherplattform Deutschlands. Weltweit ist der Turm der zweithöchste Testturm für Aufzugsanlagen. Rechnet man die Tiefgeschosse noch dazu, welche als Testumgebung für die Aufzugschächte mitverwendet werden, dann ergibt sich eine Gesamtlänge des Schaftes von 275,5 Metern.
Der Turm weist insgesamt 12 Schächte auf und es können Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 18 m/s mit den Aufzugskabinen erreicht werden, so dass mit dem Turm völlig neue Möglichkeiten zur Lösung zukünftiger Aufzugsherausforderungen in Hochhäusern entwickelt und getestet werden können.
3 Schächte sind für den revolutionären seillosen MULTI Aufzug vorgesehen.
Zur Schwingungstilgung wird in dem Turm eine 240 Tonnen schwere Betonplatte verwendet, welche im Wärmespeicher innerhalb des Turms aufgehängt ist. Sie wird einerseits passiv betrieben, andererseits kann sie mit zwei Motoren aktiv verwendet werden. Mit der passiven Nutzung wird zum einen die durch Wind hervorgerufenen Schwingungen von bis zu 76 cm Auslenkung auf eine Auslenkung von maximal 15 cm reduziert. Bei Bedarf kann aber durch die aktive Nutzung der Schwingungstilger auch eine Windbelastung bei Aufzugstestfahrten simuliert werden.
Das neue Rottweiler Wahrzeichen
Der Turm ist von weither sichtbar und inzwischen fast zu einem Wahrzeichen der Statd Rottweil geworden. Außerdem ist er mit zahlreiche Architektur-, Ingenieurs- und Designpreise bedacht worden.
Die Außenseite des Turms wurde mit einer speziellen Glasfaser-Textilie ummantelt, welche die Außenform des Turms prägt.
Der Turm hat sich in Rottweil bereits als neue Attraktion in die Landschaft eingefügt. Er ist als wahrer Besuchermagnet in der süddeutschen Region zu bezeichnen.
Auch die Stadt Rottweil, welche die älteste Stadt Baden-Württembergs ist, hat dem Besucher viel zu bieten. Geschichte von den Römern bis ins Mittelalter kann hier erlebt werden. Insbesondere der gut erhaltene mittelalterliche Stadtkern ist hier erwähnenswert und sollte mit einem Besuch des Aufzugstestturms verbunden werden.
The thyssenkrupp towerrun
In der Zwischenzeit wurde auch ein Laufdurch das Treppenhaus vom Erdgeschoss aus nach oben bis zur Besucherplattform durchgeführt: Der thyssenkrupp towerrun.
The thyssenkrup towerrun
Mit Hilfe des Besucheraufzugs kommt man in etwa 1 Minute bis nach oben.
Dort wird man auf der Besucherplattform von einer bodentiefen Verglasung empfangen.
Hierdurch wird fast ein 360-Grad-Panoramablick ermöglicht. Bei guter Sicht kann man einerseits auf die Schwäbische Alb und andererseits bis zu den Schweizer Alpen blicken. Bei optimalen Sichtvoraussetzungen ist mit einem guten Fernglas eine Fernsicht bis zu 210 Kilometern möglich.
Öffnungszeiten
-
Freitags: 10 bis 18 Uhr
-
Samstags: 10 bis 20 Uhr
-
Sonntags: 10 bis 18 Uhr
-
Feiertags: 10 bis 18 Uhr