top of page

Schiffshebewerk in Saint-Louis/Arzviller: Die größte Badewanne Europas

Autorenbild: zeitsprung.blogzeitsprung.blog

Die größte Badewanne in Europa

Lothringen hat für Fans von Technik und Schiffen eine Attraktion: Die größte Badewanne in Europa.

Schiffshebewerk in Saint-Louis/Arzviller
Schiffshebewerk in Saint-Louis/Arzviller

Der 1853 eröffnete Rhein/Marne-Kanal wies im Bereich der Vogesen bei Arzviller in Frankreich eine Engstelle auf, welche das Befahren dieses Kanales sehr erschwerte. Um diese Problemstelle des Kanals zu beseitigen wurde in Saint-Louis/Arzviller in den Jahren 1964 bis 1969 ein Schiffshebewerk als Teil des Rhein-Marne-Kanals errichtet. Insgesamt wird mit dem Schräghebewerk ein Höhenunterschied von fast 45 m überbrückt, wofür früher 17 Schleusen notwendig waren. Das Gefälle des Schrägaufzugs beträgt 41 Prozent. Ähnliche Schrägaufzüge für Schiffe gibt es außer in Lothringen weltweit nur zwei insgesamt, eines in Belgien und eines in Russland.

Als Schiffsaufzug wird ein Trog verwendet, der 41,50 m lang und 5,50 m breit ist sowie eine Tiefe von 3,20 m aufweist. Insgesamt wiegt der Trog inklusive Wasserfüllung rund 900 Tonnen.

Schiffshebewerk in Saint-Louis/Arzviller: Der Trog fährt auf Schienen.
Schiffshebewerk in Saint-Louis/Arzviller: Der Trog fährt auf Schienen.

Vor der Talfahrt wird der Trog mit Wasser befüllt. Hierbei wird soviel Wasser in den Trog gelassen, dass das Gewicht des Trogs inklusive der Schiffe etwas größer ist als die Gegengewichte, mit denen das System im Gleichgewicht gehalten wird. Wenn der Trog unten angekommen ist, dann werden die Schleusentüren des Trogs geöffnet und die Schiffe können in den Hafen in Richtung zum Rhein ausfahren.

Danach wird der Trog inklusive Schiffe wieder so ausbalanciert, dass das Gesamtgewicht etwas geringer als die Masse der Gegengewichte ist. Dann kann der Trog durch die Gegengewichte nach oben gezogen werden und das Spiel beginnt von neuem. Dieses System ist ingenieurtechnisch so berechnet worden, dass zum Betrieb des Schrägaufzugs insgesamt zwei Motoren mit jeweils 120 PS ausreichen.

Schiffshebewerk in Saint-Louis/Arzviller: Antriebsmotoren des Schiffshebwerks.
Antriebsmotoren des Schiffshebwerks.

Die Zeit für die Berg- und für die Talfahrt beträgt nur 4 Minuten. Zusätzlich muss dann noch die Zeit für die Ein- und Ausfahrt der Schiffe hinzugerechnet werden, so dass die Fahrtdauer insgesamt etwa 40 Minuten beträgt. Die tägliche Kapazität des Schrägaufzugs beträgt etwa 40 Schiffe pro Richtung.

Schiffshebwerk im Elsass.
Ein Schiff fährt in der Badewanne nach unten.

Das technische Meisterwerk hat sich in der Zwischenzeit bereits schon zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Es kann besichtigt werden und wer möchte, kann auch eine Fahrt mit einem Schiff in der "Badewanne" mitmachen.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die Pellworm 1

Comments


bottom of page