Lanz Schlepper: Klassiker der Traktorengeschichte
Im Museumsdorf Kürnbach können 4 Lanz Traktoren bestaunt werden. „Dieselross und Pferdestärken", das ist das Motto der Lanz-Ausstellung, in der die Motorisierung der oberschwäbischen Landwirtschaft im 20. Jahrhundert gezeigt wird. Hier wird unter anderem ein Lanz-Schlepper von 1926 ausgestellt, der auch dafür gesorgt hat, das bäuerliche Leben und Arbeiten durch Schlepper und Mähdrescher zu verändern.
![](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_8d2fdfb35865452ab46a653e666e4f84~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_431,al_c,q_80,enc_auto/bec54c_8d2fdfb35865452ab46a653e666e4f84~mv2.jpg)
Aulendorfer Schlepperfabrik
In der Aulendorfer Schlepperfabrik produzierte Hermann Lanz über 50 Jahre Traktoren, die durch ihre Bauweise sehr robust waren und ideal in der Landwirtschaft eingesetzt werden konnten. Sie hielten länger als ein Menschenleben und wurden so oft von einer Generation auf die andere weiter vererbt. Heute sind sie gesuchte Klassiker und werden von Traktorliebhabern teilweise aufwendig restauriert und gesammelt.
![](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_c5be2922e04e4531845682f2f6b912b2~mv2.jpg/v1/fill/w_639,h_452,al_c,q_80,enc_auto/bec54c_c5be2922e04e4531845682f2f6b912b2~mv2.jpg)
Hermann Lanz: ein schwäbischer Tüftler
Schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte Hermann Lanz (HELA) Motormäher und baute dann 1929 den Mähschlepper Samson. Dieser Schlepper war für den typischen Einsatz als Bauern-Kleinschlepper für die Landwirtschaft in Oberschwaben konzipiert und wurde ab 1937 in Serie gebaut.
![](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_45741978835f4bf28807c2e04d211f34~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_411,al_c,q_80,enc_auto/bec54c_45741978835f4bf28807c2e04d211f34~mv2.jpg)
Lanz Bulldog
Diese Traktoren der HELA-Schlepperfabrik aus Aulendorf sollte man nicht mit den von der Heinrich Lanz AG aus Mannheim hergestellten Traktoren verwechseln. Dort wurde der sogenannte "Lanz Bulldog" entwickelt, eine Verkaufsbezeichnung für Ackerschlepper, welche in den Jahren 1921 bis 1957 dort hergestellt worden waren. Diese Firma wurde 1956 von der Firma John Deere übernommen.
Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Produktionsgeräte im Zuge der Reparationen durch die Alliierten demontiert und ins Ausland abtransportiert. Etwa ab den Jahren 1948/1949 wurde dann die Traktorproduktion wieder aufgenommen und für den Bedarf der Bauern in Deutschland damals moderne und leistungsfähige Traktoren entwickelt und hergestellt. Für die Bauern waren diese Traktoren wichtig, um die Produktion landwirtschaftlicher Produkte nach dem Tiefpunkt in den Kriegsjahren und den dadurch bedingten Zerstörungen wieder aufnehmen zu können.
Die Traktorenfertigung wurden 1979 eingestellt
In den 1960/1970er Jahren produzierte Herman Lanz (HELA) moderne Traktoren, die auch in andere Länder, wie beispielsweise nach Spanien und in die Türkei, exportiert wurden. Im Jahr 1979 ist dann die Traktorenfertigung eingestellt worden.
Comentarios