Historische Traktoren in der Ausstellung Land und Technik
Wer sich für historische Traktoren interessiert, findet im Freilichtmuseum Molfsee, in der Nähe von Kiel, ein kleines aber feines Museum. Dort ist die Ausstellung Land und Technik über historische Traktoren zu sehen. Unter anderem sind dort ein Traktor mit drei Rädern, das Ritscher-Dreirad, ein Lanz Bulldog, der mit allem betrieben werden kann, was flüssig ist und brennt, und ein "Stahl-Deutz" ausgestellt. Komm mit dem Zeitsprung in eine Epoche des Traktorenbaus, in der die Nutzfahrzeuge noch nicht mit GPS gesteuert wurden und auch keine Klimaanlage besaßen.
![Historische Traktoren in der Ausstellung Land und Technik im Freilichtmuseum Molfsee](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_f7ab606f0a3d41b2b53f4a2668fe38da~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_570,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_f7ab606f0a3d41b2b53f4a2668fe38da~mv2.jpg)
Ein Dreirädriger Traktor
Das ist die "Emma" ein dreirädriger Traktor aus dem Jahr 1939. Es ist ein Ritscher Dreirad, Typ N12. Die Emma hat eine Leistung von 12 PS bei 1,200 Umdrehungen. Die Herstellerfirma Ritscher hatte in Hamburg ihren Stammsitz. Durch das dreirädrige Prinzip war eine extreme Wendigkeit möglich. Außerdem konnte bei dem Traktor auch die Spurweite verstellt werden.
Das Anlassen des Motors erfolgte mit Benzin. Sobald der Motor warm war, konnte er dann mit Diesel betrieben werden. Die Emma hatte drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
![Das ist die "Emma" ein dreirädriger Traktor aus dem Jahr 1939, Es ist ein Ritscher Dreirad, Typ N12.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_c987f06292434757b88e57c77376dfdb~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_804,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_c987f06292434757b88e57c77376dfdb~mv2.jpg)
Traktoren fuhren nicht immer mit Diesel
Der Volvo T 425 wurde im Jahr 1960 gebaut.
![Der Volvo T 425 wurde im Jahr 1960 gebaut.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_3049176180314deb9df3265ba7140a1e~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_616,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_3049176180314deb9df3265ba7140a1e~mv2.jpg)
Er hat eine Leistung von 32 PS, die bei 2.500 Umdrehungen erreicht werden.
Er wird mit Benzin betrieben, da sein Motor aus dem Automobilbau stammt.
Ein Hubraummonster mit 11 Litern
Der Lanz D 8506 ist ein wahres Hubraummonster.
Landläufig wurde dieser Traktor auch als Ackerluft-Bulldog bezeichnet.
Er hat eine Leistung von 34 PS, die bereits bei 540 Umdrehungen pro Minute anstehen.
Sein Hubraum beträgt etwa 11.000 Kubikzentimeter und er kann mit fast allem betrieben werden, was flüssig und brennbar ist.
![Der Lanz D 8506 ist ein wahres Hubraummonster und wurde auch als Ackerluft-Bulldog bezeichnet.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_e3d26897956747ada7fd84d6009a1396~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_633,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_e3d26897956747ada7fd84d6009a1396~mv2.jpg)
Der Stahl-Deutz
Dies ist ein Deutz, Modell MTZ 320, der auch als "Stahl-Deutz", bezeichnet wird.
Er hat eine Nennleistung von 36 ps, aus einem Hubraum von 5.700 Kubikzentimetern.
Gebaut wurde er im Jahr 1933.
![Traktor Deutz, Modell MTZ 320, der auch als "Stahl-Deutz", bezeichnet wird.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_80eec28d00344a2cb8493478b05725da~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_584,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_80eec28d00344a2cb8493478b05725da~mv2.jpg)
Es gab auch Traktoren mit einem "Goldbauch"
In England, bei der Firma Massey Ferguson, wurde im Jahr 1957 der FE 35 hergestellt. Er wird auch als "Goldbauch" bezeichnet. Schau Dir den Motor an, dann weist Du auch warum.
![Ein Traktor der Firma Massey Ferguson, genannt Goldbauch.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_cb03da8b23e74eb1bfd77846a3195c0a~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_705,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_cb03da8b23e74eb1bfd77846a3195c0a~mv2.jpg)
Der Bauernschlepper
Ein weiteres Exponat im Museum ist ein Deutz F1 M414. Er zauberte aus einem Hubraum von 1.100 Kubikzentimeter eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 8 Kilometer pro Stunde und war leicht zu bedienen.
![Der Bauernschlepper, Deutz F1 M414.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_621a3c9dee804239969a7416e84f15a2~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_768,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_621a3c9dee804239969a7416e84f15a2~mv2.jpg)
Solche Traktoren wurden in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut. Eingesetzt wurden sie überwiegend in kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben. Sie haben dort vor allem Pferde und Ochsen als Antriebsquelle ersetzt. Deshalb bezeichnet man diesen Traktor auch als Bauernschlepper. Seine Leistung beträgt 11 PS.
Zugfahrzeug der Museumsbahn
Dies hier ist ein Hanomag R 325.
![Hanomag R 325 aus dem Jahr 1960.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_c1847cdace524299b9d285ad03b94e0b~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_634,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_c1847cdace524299b9d285ad03b94e0b~mv2.jpg)
Der Traktor stammt aus dem Jahr 1960. Mit seiner Leistung von 27 PS hat er jahrelang im Freilichtmuseum als Zugfahrzeug für die Museumsbahn gedient.
Ihr könnt Euch auch meinen Clip auf you-tube anschauen:
Wenn ihr in Kiel seid, dann schaut auch mal im Freilichtmuseum Molfsee vorbei.
Ich kann Euch versprechen, es lohnt sich sehr.
Comments