Nationalmuseum Kommandorgarden
Auf der dänischen Insel Rømø oder Römö wird im Nationalmuseum Kømmandørgarden im Rahmen einer Dauerausstellung ein Skelett eines Pottwals ausgestellt. Der Wal war auf der Insel am 27.03.1996 gestrandet. Pottwale bringen bis zu 40 Tonnen auf die Waage.
![](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_9ce3de7d3c6b4d70a6f5d557481582e1~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_545,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/bec54c_9ce3de7d3c6b4d70a6f5d557481582e1~mv2.jpg)
Walfang war früher ein Wirtschaftsfaktor
Man kommt dem Pottwal so nahe, dass man sich fast vorstellen kann, wie sich Jona einst im Bauch des Walfischs gefühlt haben könnte.
Der Walfang war auf Römö immer schon ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt. Viele Männer fanden als Seeleute, Steuermänner oder Kapitäne Arbeit auf den Walfangschiffen. Diese Arbeit war zwar gefährlich wurde aber gut bezahlt. Insbesondere wurden hier die Grönlandwale gejagt, welche bis zu 18 m lang werden. In der Zwischenzeit wurde der Walfang in fast allen Ländern mit wenigen Ausnahmen verboten und die Wale sind streng geschützt.
Viele Familien kamen durch die Seefahrt und den Walfang zu großem Reichtum. So auch die Familie, die den reetgedeckten Bauernhof, in dem das Museum untergebracht ist, im Jahr 1749 errichtet hat.
Die Menschen waren meist Bauern oder fuhren zur See
Die Landwirtschaft war der zweite wichtige Erwerbszweig auf Rømø nach der Seefahrt.
Beim Bummel durch das Museum kann man das oft beschwerliche Leben der Menschen auf der Insel nachvollziehen. Das Museum ist mit viel Lieb zum Detail gestaltet. Für diejenigen, die sich darauf einlassen, wird die Vergangenheit dort wieder lebendig.
In der Museumsscheune wird neben dem Walskelett auch eine Ausstellung zur Geschichte Rømøs und insbesondere zum Kampf der Küstenbewohner mit den Tücken des Wassers dargestellt
Es gibt Kaffee im Freien
Im Museum befindet sich auch ein empfehlenswertes Kaffee, das bei schönem Wetter hausgemachten Kuchen im Freien serviert.
In der Nähe liegt das kleine Schulhaus
Der Besuch des Museums kann sehr gut mit einem Spaziergang oder einer Wanderung durch die Marschlandschaft kombiniert werden. Auch ein Besuch des nicht weit weg liegenden kleinen Schulhauses mit Museum kann daran angeschlossen werden. Es ist die erste Schule Dänemarks. Die kleine Schule in Toftum wurde 1784 durch eine private Initiative erbaut, da die Einwohner früh den Wert einer guten Bildung erkannt hatten.
Öffnungszeiten des Museums Kømmandørgarden:
Ostern: jeden Tag 10:00-15:00 Uhr
Sommersaison: 01.05.-30.09. Dienstag-Sonntag 10:00-17:00 Uhr (montags Ruhetag)
Herbstsaison: 01.10.-31.10. Dienstag-Sonntag 10:00-15:00 Uhr (montags Ruhetag)
コメント