Mit der Fähre nach Pellworm
Die Fähre Pellworm 1 pendelt bei fast jedem Wetter in Nordfriesland zwischen dem nordfriesischen Festland und dem Fähranleger auf der Nordseeinsel Pellworm. Die Überfahrt dauert etwa 35 Minuten.
Wer mit dem Auto auf die Nordseeinsel Pellworm möchte, ist auf eine Autofähre angewiesen. Eine Brücke oder einen Damm, wie beispielsweise vom Festland zur Insel Sylt, gibt es nicht. Die Fähre Pellworm 1 pendelt deshalb jeden Tag mehrfach von Strucklanungshörn, auf dem Festland in Nordfriesland, in der Nähe von Husum, zum Fähranleger auf der Nordseeinsel Pellworm. Die Fährfahrt dauert etwa 35 Minuten. Der Eigner der Pellworm 1 ist die Neue Pellwormer Dampfschifffahrtsgesellschaft mbH (NPDG).
Der Tiefwasseranleger macht die Fährverbindung möglich
Im Jahr 1992 wurde auf Pellworm der neue Tiefwasseranleger gebaut. Hierzu war es notwendig, einen etwa 2 Kilometer langen Damm von Tammensiel auf Pellworm nach außen ins Watt hinein zu bauen. Dort gibt es moderne Abfertigungseinrichtungen, Verwaltungsgebäude und Parkplätze. Der Tiefwasseranleger auf Pellworm ermöglicht einen weitgehend tidefreien Fahrplan. Diese Verbindung ist die einzige Linienschiffverbindung zwischen Nordfriesland und Pellworm.
![Die Fähre Pellworm 1 auf dem Weg zum Tiefwasseranleger](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_6d9a6fcd508746a090d50253a1c05a38~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_496,al_c,q_80,enc_auto/bec54c_6d9a6fcd508746a090d50253a1c05a38~mv2.jpg)
Von Pellworm aus in den Nationalpark Wattenmeer
Von Pellworm aus kann die einzigartige Halligwelt und der Nationalpark Wattenmeer erkundet und besichtigt werden. Bereits während der Überfahrt ist es möglich, sich in der bordeigenen Gastronomie auf den Urlaub einstimmen. Mit etwas Glück, man dabei Seelöwen auf einer Sandbank zu sehen bekommen. Bei fast jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit ist die Fähre in Betrieb. Pellworm ist eine Insel für Liebhaber der Ruhe und der Einsamkeit. Dennoch gibt es dort viel zu entdecken. Die alte Kirche aus dem 12 Jahrhundert verbirgt auch heute noch unentdeckte Geheimnisse. Im Watt können Spuren der legendären Stadt Rungholt, die bei einer extremen Sturmflut untergegangen ist, gesucht werden. Außerdem ist das Standesamt auf dem Leuchtturm ein Geheimtipp für angehende Ehepaare. Wer möchte, kann sich dort das Jawort geben und mit einer Schiffsglocke die Ehe einläuten.
![Von Strucklanungshörn zur Nordseeinsel Pellworm geht es nur mit der Fähre.](https://static.wixstatic.com/media/bec54c_658311a888794eb5909f5781a16a39ad~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_323,al_c,q_80,enc_auto/bec54c_658311a888794eb5909f5781a16a39ad~mv2.jpg)
Einige technische Daten
Insgesamt kann die Fähre 415 Passagiere und 45 Autos befördern. Die Pellworm 1 ist 47 m lang, und der Tiefgang beträgt 1,84 m. Der Stahlrumpf weist teilweise einen Doppelboden auf. Die Tragfähigkeit beträgt 310 tdw. Zum Antrieb dient eine Maschine, welche aus 2 Stück Dieselmotoren besteht: Deutz 6 Zylinder Viertaktdiesel, Modell TBD 604 BL 6, je 375 KW, 1.500 U/min. Von den Motoren wird die Kraft auf zwei achtern angebrachte Festpropeller übertragen, welche mit 426 Umdrehungen pro Minute das Schiff beschleunigen. Die Geschwindigkeit beträgt 10 Knoten. Am 21. August 1996 war die Kiellegung und am 13. April 1997 erfolgte der Stapellauf. Die endgültige Fertigstellung war im Juni 1997.
Comentários